Dr. Kirsten Offermann


Name: Dr. Kirsten Offermann
Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hintergrund und Interessen

Kirsten Offermann ist promovierte Diplom-Biologin und arbeitet seit 2002 im Bereich der Ökotoxikologie. Frau Offermann absolvierte ihr Studium an der Universität Rostock mit dem Schwerpunkt Meeresbiologie. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Leibnitz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) beschäftigte sich Frau Offermann mit der Wirkung von Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, auf die enzymatische Phosphatumwandlung in aquatischen Ökosystemen.
Seit ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) spezialisiert sie sich auf die Ökotoxikologie. Hier beschäftigte sich Frau Offermann insbesondere mit der Anwendung verschiedener ökotoxikologischer Testsysteme. Im Zuge ihrer Promotion führte sie Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und Akkumulation partikel-gebundenen Cadmiums am Modellorganismus Caenorhabditis elegans durch.
Kirsten Offermann arbeitet von Ende 2010 bis in der Arbeitsgruppe. Ihr Arbeitsschwerpunkt lag dort in der Qualitätskontrolle und Auswertung der im Labor erhobenen chemischen und ökotoxikologischen Analysedaten.
Des Weiteren erstellt Frau Offermann die Elbe-Literaturdatenbank (ELLI) im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg (BSU).

Forschungsprojekte

  • Impact of Climate Change on the Quality of Urban and Coastal Waters – Diffuse Pollution (DiPol)
  • Die Bedeutung partikel-assoziierten Cadmiums für die Bioverfügbarkeit und Bioakkumulation im Nematoden Caenorhabditis elegans
  • Entwicklung einer Testapparatur zur Bestimmung der Wirkung von Bodenproben auf die Reproduktion von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • Ökotoxikologische Untersuchungen in drei Gebieten der deutschen Ostseeküste
  • Untersuchungen zur Saisonalität bakterieller alkalischer Phosphataseaktivität (APA) durch organische und anorganische Stickstoffverbindungen

Publikationen, Präsentation und Poster

Liehr G., Heise S., Ahlf, W., Offermann K., Witt G. (2013): Assessing the risk of a 50-year-old dump site in the Baltic Sea by combining chemical analysis, bioaccumulation, and ecotoxicity. Journal of Soils and Sediments, 1-14. doi: 10.1007/s11368-013-0721-3

Offermann K., Heise S., Keller I., Schwartz R., (2012): ELLI – The Elbe Literature Data-base. Tagungsband des Magdeburger Gewässerschutzseminars 2012:165-166.

Offermann K, Matthäi A, Ahlf W. 2009. Assessing the importance of dietborne cadmium and particle characteristics on bioavailability and bioaccumulation in the nematode Caenorhabditis elegans. Environmental Toxicology and Chemistry 28(6):11491158.

Ahlf W, Matthäi A, Offermann K. 2009. Bedeutung der Expositionswege auf Bioakkumulation und Wirkung in C. elegans. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 21:245-247. DOI 10.1007/s12302-009-0056-2.

Neddermann K, Nausch M. 2004. Effects of organic and inorganic nitrogen compounds on the activity of bacterial alkaline phosphatase Aquatic Ecology 38: 475–484.

Vorträge und Poster
Neddermann K, Heise S, Peters C, Ahlf W. 2003. Ecotoxicological investigations in different areas of the Baltic coast. SETAC Europe Annual Meeting Hamburg. Proceedings p. 200.

Neddermann K, Ahlf W. 2004. Cdr-1 als Biomarker für den Schadstofftransfer in den Nematoden Caenorhabditis elegans. Jahrestagung SETAC-GLB Aachen. Tagungsband S. 88.

Neddermann K, Ahlf W. 2005. What are the important vectors for the transfer of cadmium to the nematode Caenorhabditis elegans? SETAC Europe Annual Meeting, Lille. Proceedings p. 18.

Neddermann K, Ahlf W. 2005. The use of real-time PCR to determine the uptake route of cadmium by the nematode Caenorhabditis elegans. SETAC Europe Annual Meeting Lille. Proceedings p. 231.

Neddermann K, Ahlf W. 2006. Toxicokinetics of cadmium in the nematode Caenorhabditis elegans: Uptake routes and bioavailability of particle-bound cadmium SETAC Europe Annual Meeting The Hague. Proceedings p. 256.

Neddermann K, Matthäi A, Ahlf W. 2006. Bioverfügbarkeit und Bioakkumulation von partikel-gebundenen Schadstoffen. Jahrestagung SETAC GLB Landau. Tagungsband S. 191.